Kalabis Quintet

Damenbläserquintett

Über uns

Das Damenbläserquintett Kalabis Quintett wurde 2012 an der Akademie der musischen Künste in Prag gegründet. Nachdem es den ersten Preis Semmering „Viktor Kalabis Prize“ gewonnen hatte, wurde es nach dem berühmten tschechischen Komponisten Viktor Kalabis (1923-2006) benannt, mit dem Segen seiner Frau, der berühmten Cembalistin Zuzana Růžičková. Das Ensemble ist ein gefragter Interpret tschechischer zeitgenössischer Kompositionen.

Seit seiner Gründung hat das Kalabis Quintett zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Zu den wichtigsten gehören der 1. Preis in Kategorie „Czech Contemporary Music“ bei dem von der MDW Wien veranstalteten Wettbewerb in Payerbach, der 1. Preis beim „Karel-Dittersdorf-Wettbewerb“ in Vidnava, der 3. Preis und der Titel des Laureats beim französischen „Le concours international de quintette a vent Henri Tomasi“ in Marseille und der 3. Preis beim „Bucharest International Music Competition“.

Das Kalabis Quintett ist auf mehr als hundert Bühnen im In- und Ausland aufgetreten, u. a. im Prager Rudolfinum und hat mit dem Tschechischen Fernsehen, dem Tschechischen Rundfunk sowie dem ORF Wien zusammengearbeitet. Die Mitglieder des Quintetts sind Orchesterspielerinnen führender tschechischer Orchester (Tschechisches Nationaltheater, Tschechische Staatsoper, PKF – Prague Philharmonia) und unterrichten an verschiedenen Kunst- und Musikschulen. 2021 nahm das Quintett eine Einladung zum bedeutendsten tschechischen Festival „Prager Frühling“ an. Die jüngste Auszeichnung des Ensembles ist der „Preis der Tschechischen Philharmonie für Kammermusik“ (2023).

Lebensläufe der Mitglieder des Quintetts

Zuzana Leimer

Zuzana Bandúrová

Zuzana Leimer ist eine erfahrene Interpretin im dem Gebiet der klassischen Musik, insbesondere der zeitgenössischen Musik. Sie absolvierte das Konservatorium in der Slowakei und studierte an der Musikakademie in Prag (HAMU). Das Studium schloss sie mit einem postgradualen Doktoratszyklus ab. Nachdem sie den Titel der absoluten Siegerin beim Konservatoriumswettbewerb gewonnen hatte, trat sie in vielen europäischen Ländern auf (Spanien, Luxembourg, Deutschland, Österreich). Sie hat mehr als ein Dutzend Kammer- und Solowerke uraufgeführt, sowohl in Prag als auch weltweit. Sie ist langjähriges Mitglied des Orchester Berg und des Ansámbl Konvergence. Seit 2004 unterrichtet sie an Grund- und Kunstschulen.

Jarmila Jermářová

Jarmila Jermářová

Jarmila Jermářová ist Absolventin des Prager Konservatoriums und der Musikakademie in Prag (HAMU). Beides absolvierte sie als Solistin mit Sinfonieorchestern. Sie ist Preisträgerin des Internationalen Oboe-Wettbewerbers der UFAM in Paris. Wertwolle Erfahrungen sammelte sie auch während eines Praktikums am Conservatoire Nationale Superieur de Musique et Danse in Lyon (Prof. Jean-Louis Capezzali). Sie war Orchesterstipendiatin bei der Tschechischen Philharmonie und der PKF – Prague Philharmonia, mit der sie Tourneen in Europa und Asien unternahm. Sie hat mit dem Sinfonieorchester des Tschechischen Rundfunks und der Brünner Philharmonie zusammengearbeitet. Regelmäßig tritt sie mit dem Orchester Berg auf. Seit 2020 ist sie Mitglied des Orchesters des Nationaltheaters in Prag.

Anna Sysová

Anna Sysová

Anna Sysová absolvierte das Prager Musikgymnasium sowie das Prager Konservatorium. Schon damals war sie Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe in Tschechien und im Ausland (Teplice, Marneukirchen) und trat als Solistin im Prager Rudolfinum auf. Neben den 2. Preis beim Internationalen Wettbewerb „Prager Frühling 2022“ gewann sie zahlreiche weitere Preise, darunter den „Bohuslav-Martinů-Preis“, den „Mercedes-Benz-Preis“ und den Preis für den erfolgreichsten tschechischen Teilnehmer des gesamten Wettbewerbs. Sie studierte an der Janáčeks Musikakademie in Brünn. Momentan promoviert sie an der Universität in Ostrava. Im Rahmen des Erasmus-Programms war sie an der Guildhall School of Music in London und am Lausanne Konservatorium. Sie spielte in der Orchesterakademie in der Brünner Philharmonie und im renommierten Gustav-Mahler-Jugendorchester. Mehrere Jahre lang war sie auch Stipendiatin der Akademie für Kammermusik und der deutschen Stiftung Villa Musica.

Denisa Beňovská

Denisa Beňovská

Denisa Beňovská ist Absolventin des Prager Konservatoriums, das sie mit einem Solokonzert mit der Talich Philharmonie abschloss. Sie studierte an der Musikakademie in Prag (HAMU) und an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig. 2015 gewann sie den 1. Preis beim Fagotwettbewerb LFA in Tschechien. Außerdem nahm sie erfolgreich an renommierten Wettbewerben in Ausland teil (ARD, Marneukirchen, Chieri). 2017-18 war sie Stipendiatin des Deutschlandstipendiums und der Stiftung VTR. 2019-2020 war sie Mitglied des Orchesters des Tschechischen Rundfunks, in der Saison 2020-21 spielte sie in der Slowakischen Philharmonie. Seit 2022 ist sie Mitglied des Orchesters der Staatsoper Prag. Sie hat mehrere Werke, wie z. B. die Fagott-Trilogie, uraufgeführt. Seit vielen Jahren unterrichtet sie an einer Musikschule.

Adéla Psohlavcová

Adéla Psohlavcová

Adéla Psohlavcová ist eine gefragte Kammer- und Orchesterspielerin. Nach dem Musikgymnasium und dem Prager Konservatorium studierte sie bei Radek Baborák an der Musikakademie in Prag (HAMU), die sie 2017 mit einem Master abschloss. 2017 gewann sie den Konkurs für die Orchesterakademie der Tschechischen Philharmonie. Sie wurde zur regelmäβigen Teilnehmerin der internationalen Musikkurse in Telč (prof. André Cazalet) und der internationalen ISA-Kursen von MDW, Wien. Momentan ist sie ein festes Mitglied der PKF – Prague Philharmonia und des Orchesters der Staatsoper in Prag.